Die Selbstkritik - gemischter Chor

Die Selbstkritik hat viel für sich.
Gesetzt den Fall, ich tadle mich,
so hab' ich erstens den Gewinn,
daß ich so hübsch bescheiden bin;

Zum zweiten denken sich die Leut´,
der Mann ist lauter Redlichkeit;
auch schnapp' ich drittens diesen Bissen
vorweg den andern Kritiküssen;

Und viertens hoff' ich außerdem
auf Widerspruch, der mir genehm.
so kommt es denn zuletzt heraus,
daß ich ein ganz famoses Haus!

– Wilhelm Busch (1832-1908)

Die Vertonung des humoresken Gedichtes Die Selbstkritik  von Wilhelm Busch entstand im Auftrag des Konzertchors ConVoice  für eine Uraufführung als Wettbewerbsbeitrag zum Chorwettbewerb des Chorverbands Nordrhein-Westfalen.

Musikalisch bewegt sich der Satz innerhalb der aktuell sehr beliebten Stilistik des A capella-Pop; der Tenor ist führende Stimme in den Strophen, das Begleitgefüge wird hauptsächlich von Scat-Silben und Vokalisen getragen. Der Chorsatz durchbricht jedoch stellenweise diese Satztechnik und spielt durch Imitationen und fugierte Einwürfe auf klassische Chorstile an. Als Wettbewerbsbeitrag sollte der Chorsatz durchaus eine Herausforderung für den ausführenden Chor darstellen, daher ist der technische Anspruch im mittleren bis gehobenen Bereich innerhalb der Pop-Stilistik einzuschätzen.

Die Tonsprache versucht durch stetes Changieren zwischen Moll- und Dur-Abschnitten die ironische Note der Textvorlage von Wilhelm Busch aufzugreifen, durch kommentierende Einwürfe der anderen Stimmen auf die Führungsrolle des Tenors wird diese Ironie dramaturgisch verstärkt.

Die Selbstkritik - Probepartitur

Die Selbstkritik_Probepartitur.pdf (2,8 MiB)

Die Selbstkritik - Audio

Noten bestellen

Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
In dieser Übersicht können Sie einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Externe Medien
Name Youtube iFrame
Technischer Name
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Ermöglicht die Nutzung des Youtube Videoplayers.
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter thomasmjschaefer.de
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht.
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter thomasmjschaefer.de
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht.
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter thomasmjschaefer.de
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter thomasmjschaefer.de
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt