Sonate für Klarinette und Klavier

Allegro

Hier stellen wir eine Version der Abitur-Sonate  vor, in der die B-Klarinette den Part der Bratsche übernimmt. Beide Instrumente haben ja einen fast identischen Umfang, geben aber mit ihrem so unterschiedlichen Klangcharakter der Komposition jeweils erfrischend neue Aspekte. Dass diese Komposition der Klarinette sehr gut „ansteht“, hat die Praxis mit der hier veröffentlichen Version als - erweiterte - Konzertfassung mit Streichern erwiesen: Melancholische oder anrührende lyrische Kantilenen, freche Sprünge, dramatische Akkordbrechungen, das sonore tiefe Register, die singende Höhe... das alles kann die Klarinette hier zeigen und ist mit ihrem Volumen immer ein gleichberechtigter Gegenpart des Klaviers.

Adagio

Der Beginn dieses Satzes mit der aufsteigenden solistischen Vorstellung der tiefsten Quint des Instruments dürfte jeden Klarinettisten erfreuen; ebenso das weitgespannte auf- und wieder absteigende 8-taktige Thema, das die tiefe Lage nicht verlässt. Es wird von dem so andersartigen, aber die Melodie nie gefährdenden, etwas widerborstigen, Vorschlagsmotiv des Klavierbasses, das dann in einem Arpeggio in einen Orgelpunkt fällt, liebevoll kontrastiert.

Das folgende Zwischenspiel in Dur präsentiert nun in ruhigen Viertelschritten in aller Deutlichkeit das hohe Register der Klarinette in seiner lyrischen Qualität, umspielt kontrapunktisch allein vom Diskant der rechten Klavierhand, welches mit seinen kleineren Notenwerten etwas mehr Bewegung einführt. Dann übernimmt die Klarinette diese Bewegung des Klaviers und leitet über zu der Reprise des anfänglichen Klavierparts, zu dem die Klarinette einen weiterhin bewegten Kontrapunkt spielt.

In der Coda bildet die Klarinette jeweils auf das Vorschlagsmotiv des Klavierbasses hin ein Echo, mit anderen Worten, sie hört zum ersten Mal auf ihren Widerpart, um sich dann abschließend das Motiv selbst zu eigen zu machen und damit den Gegensatz der Instrumente aufzulösen zu einem abschließenden einträchtigen Schluss.

Presto

Im schnellen Walzertakt zeigt hier die Klarinette ihre Beweglichkeit und darf vom anfänglichen energischen Trillermotiv auf dem tiefsten Ton über schnelle aufsteigende akkordische Brechungen hin zu lyrischer Höhe all ihre Tugenden zeigen.

Das Thema endet mit einem trotzigen Vorhaltmotiv, welches immer wieder strukturierend auftaucht und ganz am Schluss des Satzes – aufgespalten in seiner Mitte – in eine dramatische Generalpause führt, um dann, nun im Unisono mit der Klarinette, den Satz zu beenden.

Hartwig Riedl

Sonate für Klarinette und Klavier - Audio

I Allegro

II Adagio

III Presto

Noten bestellen

Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
In dieser Übersicht können Sie einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Externe Medien
Name Youtube iFrame
Technischer Name
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Ermöglicht die Nutzung des Youtube Videoplayers.
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter thomasmjschaefer.de
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht.
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter thomasmjschaefer.de
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht.
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter thomasmjschaefer.de
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter thomasmjschaefer.de
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt