Abitur-Sonate 1958

für Viola und Klavier

Diese Sonate schrieb ich im Sommer 1958 für das „Musische Abitur“ meiner Gymnasialklasse auf der Hamburger Bismarck-Schule, welches im folgenden November – wie üblich – in einer öffentlichen Aufführung statt fand. Zwar spielte ich seit einiger Zeit neben der Geige auch Bratsche, aber hier übernahm ich das Klavier und mein Klassenkamerad – an sich Primgeiger unseres Quartetts – die Viola. Glücklicherweise besaß ein Referendar eines der ersten Tonbandgeräte, so dass es ein Tondokument dieser Aufführung gibt, welches man hier hören kann.

Der Tatsache, dass ich besonders die tiefe Lage der Viola liebe, verdankt das Adagio  seinen Anfang mit dem tiefsten Ton des Instruments, um weiter unbegleitet bis zur Quint aufzusteigen. Auch das Presto  beginnt in der Tiefe, präsentiert aber in dem aufsteigenden sprunghaften Motiv die klangliche Spannweite der Viola, um dann in der Höhe seine lyrischen Qualitäten zu zeigen. Der dann das Motiv beendende Abstieg – vom Klavier übernommen – ist mit seinen betonten Vorhalten eine Reverenz an den Schluss von Schuberts C-Dur Quintett, für das ich seit jener Zeit schwärme. Dass dann meine Sonate wie das Quintett endet, war für mich nur folgerichtig.

Klarinettisten sind überzeugt, dass Kompositionen für Viola eigentlich(!) besser für ihr Instrument geeignet seien, da die Klarinette die größere Variabilität habe und sowieso besser durchdränge. Trotz meiner Liebe zur Viola stimme ich dem durchaus zu. Insofern gibt es hier auch eine Ausgabe dieser Sonate für Klarinette in B.

42 Jahre später habe ich dann diese Sonate zu einem Klarinettenkonzert mit Streichern umgearbeitet mit einer substanziellen Erweiterung des letzten Satzes, welches man auch auf dieser Site findet.

Hartwig Riedl

Originalaufnahme der Uraufführung von 1958

I Allegro

II Adagio

III Presto

Noten bestellen

Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
In dieser Übersicht können Sie einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Externe Medien
Name Youtube iFrame
Technischer Name
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Ermöglicht die Nutzung des Youtube Videoplayers.
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter thomasmjschaefer.de
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht.
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter thomasmjschaefer.de
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht.
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter thomasmjschaefer.de
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter thomasmjschaefer.de
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt