Vita

Studium

2005 – 2008 Kapellmeisterstudium „Orchesterdirigieren“ (Konzertdiplom und Meisterklasse) bei Prof. Bruno Weil, Hochschule für Musik und Theater München;
10. Mai 2008: Meisterklassendiplom
03. Mai 2006: Konzertdiplom
1999 – 2005 Studium der Schul- und Kirchenmusik mit Leistungsfach Dirigieren (Orchester- und Chorleitung) und Hauptfach Orgel bei Prof. Jon Laukvik an der Staatlichen Hochschule für Musik in Stuttgart;
Staatsexamen und Diplom im Februar 2005

Berufliche Laufbahn

September 2022 Mit „Impressionen“ und „Beethomorphose“ liegen nun weitere Ausgaben bei Edition Svitzer vor
Juli 2022 „Pentagramme“ erscheint bei Edition Svitzer in Kopenhagen
Juni 2022 Uraufführung der „Beethomorphose“ mit Rainer Oster und der Sinfonietta St. Josef
April 2022 Uraufführung der „Missa simplex“ im Hochamt am Ostersonntag
2020 – 2021 Durch die Corona-Pandemie muss die geplante Uraufführung von „Beethomorphose“ mehrfach abgesagt werden. In der Krise liegt aber auch eine Chance: Intensive kirchenmusikalische Arbeit mit kleinen Vokalgruppen (teilweise mit Live-Streams) werden zur erfolgreich angenommenen Herausforderung
2019 Beginn der Zusammenarbeit mit Hartwig Riedl, das große Chorarrangement „Die 13 Monate“ nach Texten von Erich Kästner entsteht
Juli 2018 Preisträger beim Kompositionswettbewerb "Bach 333 / CCC Canon Composition Competition" mit dem Rätselkanon "JSBach333 - canone permutativo al trianogolo"
Mai 2017 Debutkonzert mit dem Jugend-Symphonieorchester „Junge Gmünder Symphoniker“
2016 – 2021 Dirigent und künstlerischer Leiter des Fellbacher Kammerorchesters
seit August 2015 gemeinsame Arbeit mit Jon Laukvik am Musical „Lucrezia – die Tochter des Papstes“
Juli 2015 Uraufführung der selbstkomponierten Jazzmesse „Missa romana“ für Chor und Jazzband, erschienen im Carus-Verlag im Mai 2016
Mai – Juni 2015 Teilnahme am EU-Programm für Lehrkräfte „Erasmus+“, Aufenthalt in Castiglioncello (LI), Italien
seit September 2013 Neuaufbau und Leitung des Orchesters und der Chöre am Landesgymnasium für Hochbegabte Schwäbisch Gmünd, umfangreiche Konzerttätigkeit, zahlreiche Arrangements
Jan. 2012 – Juli 2013 Studienreferendar des Landes Baden-Württemberg, Zweite Dienstprüfung mit Auszeichnung (1,0)
Sept. – Nov. 2011 Dirigent der Philharmonie Schwäbisch Gmünd, Konzert: „Gesichter der Wiener Klassik“
Juli 2011 Musikalische Leitung: C. Orff: „Der Mond“, CCS Stadtgarten Schwäbisch Gmünd
Juni 2011 Gastspiel „Zürcher Festspiele“, musikalische Leitung: R. Häusermann: „Randolph’s Erben“
Spielzeiten 10 / 11
und 09 / 10
Staatsoper Stuttgart: Choreinstudierungen (Junge Oper): „Die Ballade von Garuma“; L. Vollmer: „Gegen die Wand“; C. Cardew: „The Great Learning“; zeitoper VIII: R. Häusermann: „Randolph’s Erben“ (UA); Musikalische Assistenz, Scoremanagement und Toninspizienz
seit November 2009 Dirigent des Kammerorchesters „Sinfonietta St. Josef“
August / Sept. 2009 Kurpfälzisches Kammerorchester Mannheim: G. F. Händel: „Oreste“; Assistenz, Cembalo
Spielzeit 08 / 09 Staatsoper Stuttgart: zeitoper VII: Gordon Kampe: „Zivilcourage“ (UA), Choreinstudierung Junge Oper: W. A. Mozart: „Zaïde“: Leitung der Wiederaufnahmeproben, Bühnendienste
Oktober 2008 Uraufführung des selbstkonzipierten Musicals „The Jesus Story“
2008 - 2021 Dirigent des Gesangvereins „Liederkranz 1877 e.V.“ Grafenberg, Leitung des Männerchors, seit 2011 auch Aufbau und Leitung des gemischten Chores
Spielzeit 07 / 08 Staatsoper Stuttgart, Junge Oper: W. A. Mozart: „Zaïde“; Choreinstudierung, musikalische Leitung szenischer Proben, Bühnendienste, Korrepetition
April 2008 Konzertwoche mit dem Georgischen Kammerorchester Ingolstadt
seit 2008 Kirchenmusiker an der kath. Kirche St. Josef Böbingen; Dirigent des Kirchenchores und der Gregorianikschola, Organist, Konzertveranstalter; regelmäßige Aufführungen von Orchestermessen und Oratorien aller Epochen in Liturgie und Konzert
Januar – März 2008 Assistenz am Staatstheater Nürnberg; Chr. W. Gluck: „Alceste“
Januar 2007 Münchner Rundfunkorchester: Assistenz, O. Nicolai: „Die lustigen Weiber von Windsor“
November 2006 Gastdirigat beim Georgischen Kammerorchester Ingolstadt
2006 – 2008 Chefdirigent und künstlerischer Leiter des Kammerorchesters „Münchner Philludiker“
September 2006 Staufer-Festspiele Göppingen: C. Zeller: „Der Vogelhändler“; Assistenz/Korrepetition
2006 – 2008 regelmäßige Arbeit mit den Münchner Symphonikern und der Reichenhaller Philharmonie
2005 / 2006 Assistenzdirigent beim WDR: F. v. Suppé: „Die schöne Galathée“ / L. Spohr: „Die letzten Dinge“
2005 Festival Europäische Kirchenmusik: M. Mussorgsky: „Boris Godunow“; Assistenz, Korrepetition
seit 2003 freier Mitarbeiter des Bayerischen Rundfunks als Autor und Regisseur von Hörspielen und Lesebeiträgen; Kompositionstätigkeiten für „Do Re Mikro“ (BR Klassik, vormals Bayern 4 Klassik)
2002 Röttele-Preis der Stadt Schwäbisch Gmünd für besonderes kulturelles Engagement
2001 2. Preis beim Kompostionswettbewerb zum Bundesmusikfest Friedrichshafen für „lmpressionen – Konzertante Fantasie für Klarinette und Orchester“

Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
In dieser Übersicht können Sie einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Externe Medien
Name Youtube iFrame
Technischer Name
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Ermöglicht die Nutzung des Youtube Videoplayers.
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter thomasmjschaefer.de
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht.
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter thomasmjschaefer.de
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht.
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter thomasmjschaefer.de
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter thomasmjschaefer.de
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt